Stundenplan

 

 

HomeAktuellesSchuleTeamSchülerElternKontakt

Termine

Veranstaltungen

 

Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2018 / 2019


Antolin - AG  

(Frau Bruckmann, montags - 6. Stunde, Jg. 2)


nach oben

 Word - Kurs  

 (Frau Ripholz, dienstags - 1. Stunde, Jg. 4)


nach oben

 Musik - AG  

  (Frau Frommholz, dienstags - 1. Stunde, Jg. 4)

In der Musik – AG musizieren wir z.B. mit Instrumenten. Besondere Freude bereitet es den Kindern, das Lied “Merrily we`re roll along“ unisono auf dem Glockenspiel, dem Xylophon und den Boomwhackers erklingen zu lassen. Das klappt nach kurzer Zeit schon prima. Und natürlich singen wir auch!


nach oben

 Theater - AG 

 (Frau Schamp, Frau Knof und Frau Frommholz, dienstags - 6. Stunde, Jg. 3)

nach oben

 Ball - AG  

 (Herr Ahmeti, dienstags - 6. Stunde, Jg. 3)

nach oben

 Textil - AG  

(Frau Kiesow, mittwochs - 7. Stunde, Jg. 4)

Ich bin in der Textil - AG.
Sie macht richtig Spaß.
Wir machen Pompons selber.
Die sehen am Ende richtig cool aus.
Wir lernen auch Weben.

Jil (Klasse 4b)


nach oben

Fußball-AG im Jg. 3 und 4

(Herr Ahmeti, mittwochs - 7. Stunde)


Im Vordergrund der Fußball-AG steht die Koordination mit dem Ball und Gewöhnung an den Ball,  der Spaß am Spiel, aber auch der soziale Aspekt “Fußball als Teamspiel“:
- Fußballregeln lernen und umsetzen
- erste spielerische Koordinationseinheiten
- Spielformen
- miteinander spielen: Ballgefühl, Stationen, kleine Turniere, Kontakt mit anderen Kindern
- Spielpositionen rotieren
- Lehrer bzw. Trainer als Vorbild und Vertrauensperson erfahren


nach oben

 Entspannungs - AG  

 (Frau Smuda, donnerstags - 5. Stunde, Jg. 2)

nach oben

 Ball - AG  

 (Herr Ahmeti, donnerstags - 6. Stunde, Jg. 2)

nach oben

 Medien - AG  

  (Frau Ripholz, freitags 6. Std. im Jg. 3)

In dieser AG wirst du zum Medien-Scout der Barbaraschule ausgebildet:
Tontechnik im Klassenraum / Tontechnik in der Aula / Beamer und Visualizer
Umgang mit Handy und Tablet / easy-speak-Mikrofone / Umgang mit dem LapCabby


nach oben

     Tischtennis - AG

 (Herr Ritter, freitags - 6. Stunde, Jg. 3)

Tischtennis hat fast jedes Kind schon einmal gespielt. Durch die Unterstützung unseres Fördervereins konnten wir eine leicht aufzubauende Tischtennisplatte anschaffen, die den Kindern der OGS und der VGS nun nach Unterrichtsschluss zur Verfügung steht.

Seit diesem Schuljahr bieten wir auch eine Tischtennis-AG für Kinder des 3. Jahrgangs an, bei der alle ihre koordinativen Fähigkeiten weiter ausbauen und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel Spaß an einer der schnellsten Rückschlagballsportarten der Welt haben.

Zum Programm der AG gehören kleine Aufwärmspiele mit und ohne Ball, Schnelligkeitsübungen, Gleichgewichtsübungen, Wahrnehmungsübungen, das Üben von einzelnen Schlägen und natürlich das Spielen an der Tischtennisplatte.

Wir möchten im neuen Jahr gerne mit 2 Teams am sogenannten "Milchcup“ teilnehmen, bei dem sich jeweils 2 Teams im Rundlaufduell miteinander messen. Daher stehen gegen Ende der AG kleine Rundlaufturniere an, deren einzelne Runden jeweils mit einem kleinen Endspiel enden.


nach oben

 Computer - AG  

 (Frau Bruckmann, freitags - 6. Stunde, Jg. 2)

Im Jahrgang 2 kommen alle Kinder im Laufe des Schuljahres in den Genuss, an der PC-AG teilzunehmen. Unser Computerraum ist mit 14 modernen Arbeitsplätzen ausgestattet und so befinden sich in der PC-AG jeweils ca. 12 Kinder, um ein optimales Arbeiten zu ermöglichen.
Die Kinder lernen, wie sie den Rechner eigenständig hochfahren können, wie man sich mit Benutzernamen und Kennwort anmeldet und wie man in verschiedenen Programmen arbeitet. Sie können sich am Ende der AG-Zeit selbstständig in der Lernwerkstatt an- und abmelden und darin verschiedenste Übungen bearbeiten.

Einen Einblick erhalten die Kinder zudem in das Schreibprogramm LibreOffice. Hier erfahren sie, wie man Texte schreibt, das Schriftbild und die -größe verändern kann und es bereitet ihnen stets besondere Freude, selbst geschriebene Texte ausgedruckt mit nach Hause nehmen zu dürfen.
Auch das Arbeiten im Antolin-Leseprogramm ist Teil der PC-AG. So sollen die Kinder die Möglichkeit erhalten, zu Hause eigenständig Punkte in Antolin zu sammeln.
Schließlich wird auch das korrekte Herunterfahren des Rechners geübt und jedes Kind sollte am Ende der PC-AG in der Lage sein, die Teile eines Computers fachlich richtig zu benennen.

Am Ende erhalten alle Kinder ihren "PC-Führerschein" und sind fortan Experten im Umgang mit unseren Computern!


nach oben

Zusätzliche Förderangebote:


Sport - Förderunterricht

 

Ziel: Bewegungsförderung
Integration von Bewegung, Spiel und Sport
in das Schulleben

 
 Zeit:  mittwochs von 11.45 - 12.30 Uhr
 Leiter:  Herr Ahmeti
 Für wen:  Kinder aus dem Jahrgang 1

nach oben


"Dyskalkulie"- Förderunterricht in Mathematik

Was heißt Dyskalkulie?

Dyskalkulie ist der wissenschaftliche Begriff für eine Rechenstörung. Nicht jedes Kind, das schlecht rechnet, hat automatisch eine Dyskalkulie.
Ein Kind gilt als rechenschwach, wenn es in der Schule vorwiegend im Rechnen Schwierigkeiten hat und in den übrigen Fächern befriedigende Leistungen erbringen kann.
In einer Grundschulklasse haben in der Regel maximal 1 bis 2 Kinder eine Dyskalkulie.

Woran erkennt man eine Rechenstörung?

Rechenschwache Kinder verstehen Zahlen meistens nicht als Menge, sondern als Punkt in einer auswendiggelernten Kette von Zahlennamen. Die Frage: „Was kommt nach 6?“ können die Kinder beantworten, die Frage: „Was ist einer mehr als 6?“ hingegen nicht. Aufgaben im Zahlenraum bis 10 werden daher nur zählend bewältigt.

Was sind Inhalte und Ziele des Förderunterrichts?

Mathematikunterricht bedeutet für rechenschwache Kinder in der Regel Stress. Nicht selten entwickelt sich eine richtige Rechen- bzw. Mathematikangst. Oberstes Ziel des Förderunterrichts ist es, den Kindern diese Rechenangst zu nehmen und ihnen Können-Erfahrungen zu vermitteln. Die kleine Fördergruppe (maximal 4 Kinder pro Jahrgangsstufe) ermöglicht den Kindern, in einem stressfreien Raum Fehlvorstellungen abzubauen.

Zunächst steht die Erarbeitung des Zahlenraums bis 10, dann bis 100 im Mittelpunkt der Förderung. Für die Zahlen bis 10 sind die Finger und Rechenketten mit 5 blauen und 5 roten Perlen die wichtigsten Anschauungsmaterialien. Für die Erarbeitung des Zahlenraums bis 100 werden Steckwürfel und das Hunderterfeld (ohne Zahlen) genutzt. Die Kinder werden dazu aufgefordert, immer wieder Anzahlen zu zeigen und zu legen. Dabei wird darauf geachtet, dass die Kinder die Anzahlen nicht allein zählend, sondern unter Ausnutzung der Fünfer- und Zehnerstruktur bestimmen. Die Zahlzerlegungen bis 10 werden abgesichert. Mit Hilfe der Steckwürfel wird ein Verständnis für Zehner und Einer und deren Zusammenhang erarbeitet.

Haben die Kinder den Zahlenraum bis 100 durchschaut, werden Rechenaufgaben gelöst. Zunächst werden mit den Kindern Analogien erarbeitet:
4 + 3, 14 + 3     /     6 – 4, 16 – 4     /     3 + 4, 30 + 40     /     9 – 8, 90 – 80

Das Hauptaugenmerkt liegt jedoch auf dem Zehnerübergang (58 + 4) bzw. der Zehnerunterschreitung (64 – 8).
Für ein richtiges Verständnis ist es unerlässlich, dass die Kinder zunächst Erarbeitungsmaterial (Hunderterfeld und Steckwürfel) nutzen. Der Materialeinsatz wird bewusst durch die Förderlehrkraft gesteuert.
 Nach und nach wird das Kind dazu angeleitet, einzelne Schritte in der Vorstellung zu bewältigen. Das Material wird so mit der Zeit überflüssig!

Haben die Kinder das Prinzip des Zehnerübergangs bzw. der Zehnerunterschreitung mit Einern verstanden, so sind sie auch in der Lage folgende Aufgaben durch ihnen bereits bekannte Teilaufgaben zu lösen:

58 + 34
58 +
   4 = 62

62 + 30 = 92

64 - 28
64 -
    8 = 56

56 -  20 = 36

    

nach oben

Förderunterricht im Lesen und Rechtschreiben (LRS)

Beim Rechtschreiben haben einige Kinder Schwierigkeiten, einzelne Buchstaben zu unterscheiden und zu schreiben. Trotz Unterstützung fällt es ihnen schwer, für das gehörte Wort die richtigen Buchstaben zu finden. Einzelne Buchstaben werden weggelassen oder auch zusätzlich eingefügt,  z. B. wird anstatt "Haus" nur "Has" geschrieben, anstatt "Sonne" nur "Sne". Auch das Abschreiben aus einem Buch oder von der Tafel gelingt nicht fehlerfrei. Zusätzlich ist oft die Handschrift unleserlich.
Beim Lesen fällt es diesen Kindern schwer, die einzelnen Laute zu verbinden. Außerdem ist ihre Lesegeschwindigkeit erheblich herabgesetzt, einzelne Wörter werden mit großer Mühe nacheinander gelesen und der Sinn des Satzes wird häufig nicht verstanden.

Diagnostisches Verfahren

An der Barbaraschule führen wir zur Überprüfung der Rechtschreibentwicklung in allen Jahrgangsstufen die Hamburger Schreibprobe (HSP) durch. Die HSP erfasst orthographisches Strukurwissen und grundlegende Rechtschreibstrategien eines Schreibers. Neben der Zahl der richtig geschriebenen Wörter und Grapheme werden die Rechtschreibstrategien eines Kindes erfasst. Die Ergebnisse der Schreibprobe bilden die Grundlage für individuelle Fördermaßnahmen und für die Teilnahme an der LRS - Fördergruppe.

LRS - Förderkurs

Unser LRS - Förderkurs enthält, den Jahrgangsstufen entsprechend mit unterschiedlicher Gewichtung, Elemente aus den Übungsbereichen Tastaturtraining, Rechtschreib- / Lesetraining und Wortschatztraining.

1.) Tastaturtraining


Mit dem "WinDactylo-Grundkurs" steht ein Tastaturschreibkurses innerhalb der Lernwerkstatt 7 zur Verfügung. Mit 18 Lektionen werden alle Buchstaben, die Groß- und Kleinschreibung und die Satzzeichen erarbeitet. Der Kurs ist methodisch-didaktisch für Grundschulkinder konzipiert. Mit viel Ruhe und Nachhaltigkeit wird dabei das Zehnfinger-Schreiben Schritt für Schritt eingeübt.


2.) Einen Text nach der "FRESCH - Methode" abschreiben


Die Freiburger Rechtschreibschule (FRESCH) berücksichtigt in besonderem Maße den Sprech-Schreib-Rhythmus. Die Kinder sprechen zunächst die Wörter in Schwungsilben und bewegen sich gleichzeitig bei jeder Silbe seitwärts in Schreibrichtung. Der rechte Fuß beginnt, der linke rückt nach und die Schreibhand führt bei jeder Sprechsilbe einen Girlandenbogen aus.
Vom rhythmisch-melodischen Sprechschwingen führt die Methode weiter zum synchronen (gleichzeitigen) Sprechschreiben. Die Kinder schreiben die vorher im Silbenrhythmus geschwungenen Wörter auf, wobei sie beim Schreiben gleichzeitig im Flüsterton die jeweiligen Silben sprechen. Wichtig ist, dass konsequent in Silbeneinheiten geschrieben wird.


3.) Rechtschreibtraining am Computer

GUT 1 ist ein Rechtschreibübungsprogramm und Lernprogramm für den Einsatz im LRS - Förderunterricht, das die Idee einer Lernkartei für den Grundwortschatz umsetzt. Ein Papagei verwaltet den Wortschatz und fünf Kängurus symbolisieren fünf Fächer einer Lernkartei. Voreinstellungen ermöglichen ein gezieltes, auf die Lerngruppe und jeden Lernenden abgestimmtes Üben. Bei Problemen mit der Schreibweise eines Wortes kann Hilfe angefordert werden. Je nach Fehlerquote wird das geübte Wort in die verschiedenen Fächer (Kängurubeutel) abgelegt und ist somit wieder zum erneuten Schreiben abrufbar. Dadurch wird eine langfristige Speicherung der Wörter im Gedächtnis gesichert.
 

Zusammenarbeit mit den Eltern

LRS - Kinder erfahren nicht nur in der Schule, sondern auch im Elternhaus oft Ungeduld, Unverständnis, Kritik und falsches Üben - in dem vermeintlichen Bemühen, dem Kind damit zu helfen. Dadurch entstehen häufig sekundäre Lernstörungen, die schwerwiegende Konsequenzen für das Selbstvertrauen des Kindes haben. Nur wenn das Kind die Erfahrung machen kann, dass Schule und Elternhaus es in seinen Schwierigkeiten ernst nimmt und die richtige Hilfe anbieten, wird es bereit sein, Lernblockaden zu überwinden.


nach oben

Förderunterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Guten Tag! Iyi günler! Salam Malaikum! Dobar Dan! Dzien dobry!

DaZ-Unterricht bedeutet: Förderunterricht in kleinen Gruppen oder im Klassenverband für die Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen – daher der Name DaZ. Diese Kinder sprechen zusätzlich zur deutschen Sprache noch die Sprache der Heimatländer ihrer Eltern, also z.B. türkisch, arabisch, serbisch, polnisch, russisch usw.

Der Förderunterricht hilft den Kindern, ihre Fähigkeiten in der deutschen Sprache weiter zu verbessern. Die Kinder lernen z.B., sich in der deutschen Sprache gut auszudrücken und zu verständigen, den Wortschatz zu erweitern, sicher in der Grammatik, der Rechtschreibung und im Lesen zu werden.

Ganz wichtig ist, dass die Kinder Freude am Förderunterricht haben und wissen, dass sie respektiert und ernst genommen werden!

Auf Wiedersehen! Allaha ismarladik!
Beslama! Dovidjenja! Do widzenia!


nach oben

clock02c.gif      Unterrichtszeiten an der Barbaraschule

1. Stunde

  08.00 Uhr bis 08.45 Uhr

2. Stunde

  08.45 Uhr bis 09.30 Uhr

Hofpause

  09.30 Uhr bis 09.50 Uhr

Frühstückspause

  09.50 Uhr bis 10.00 Uhr

3. Stunde

  10.00 Uhr bis 10.45 Uhr

4. Stunde

  10.45 Uhr bis 11.30 Uhr

Hofpause

  11.30 Uhr bis 11.45 Uhr

5. Stunde

  11.45 Uhr bis 12.30 Uhr

6. Stunde

  12.30 Uhr bis 13.15 Uhr

nach oben